90 Prozent unserer Zeit verbringen wir in gebauten Strukturen. Architektur kann unser Wohlbefinden, Verhalten und mentale Gesundheit – positiv sowie negativ beeinflussen.
Human Centered Architecture als lösungsorientierter Ansatz, um Gebäude zu entwickeln in denen die Nutzer:innen und deren Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen und somit die Qualität menschlicher Lebensräume verbessert wird und das volle Potential von Architektur entfaltet werden kann.
Architektur, die darauf aufbaut, bietet nicht nur Möglichkeiten, sondern schafft auch Lösungen für Probleme.
Bei Nichtbeachtung der menschlichen Bedürfnisse kommt es zu Fehlplanungen, die sowohl in kognitiver, emotionaler und sozialer Hinsicht Auswirkungen auf den Mensch haben.
Auch für Bauträger und Vermieter kann dies Auswirkung haben:
hohe Mieterfluktuation, kostenintensive Renovierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen, geringe Wohnzufriedenheit und damit verbundene Beschwerden.
Mit angewandter Wohn- und Architekturpsychologie für die Planungspraxis berate ich Sie und entwickle mit Ihnen gemeinsam Raumkonzepte, um bei Ihren Projekten die größtmögliche soziale und humane Qualität zu erreichen.
Projektentwickler, Wohnungsbauunternehmen, Bauträger, Bauherren, Planer und Behörden.
Für sie als Auftraggeber:innen stellt dies einen messbaren Mehrwert dar, ohne dass die Baukosten steigen.
Höherer Wohnqualität, Höhere Nutzerzufriedenheit, Höhere Rentablität.
Reduktion von Mietfluktation, Reduktion von Kosten bei Konfliktmanagementmaßnahmen verursacht z.b durch geringe Wohnzufriedenheit.
Verwahrlosungstendenzen und Vandalismus kann entgegen gewirkt werden.
Human Centered Architecture als Grundlage für Kriminalprävention.
Risikominimierung bei innovativen Raumkonzepten.
Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenz.
Bestehende Gebäudekomplexe, Einfamilienhäusern und Wohnungen, in denen sich z. B. Problembereiche entwickelt haben, können mit einer Analyse sichtbar gemacht werden.
Entwürfe werden analysiert und es werden Empfehlungen zur Steigerung der humanen und sozialen Qualitäten definiert.
Das Wissen wird dann integriert, wenn es notwendig wird beziehungsweise wann es dem meisten Mehrwert mit sich bringt. Optimalerweise gibt es den ersten Input bereits bei der Definition der Planungsaufgabe. Je nach Projektfortschritt erfolgt der Wissenstransfer und die Beratung je nach Bedarf. Der Hauptteil erfolgt üblicherweise während der Entwurfsphase. Abgeschlossen ist die Projektbegleitung mit dem Einreichen des Bauantrages.
Teilnahme an Jurysitzungen. In Wettbewerbsverfahren können die Beiträge mit der höchsten humanen und sozialen Qualität herausgefiltert werden. Bereits in der Auslobung werden die Qualitätsansprüche genauer formuliert.
Mit einer humanwissen-
schaftlichen Qualitäts Analyse wird die Wirkung von gebauten Strukturen auf den Menschen analysiert. Die Analysemethodik ist eine vom IWAP (Institut für Wohn- und Architekturpsychologie) speziell entwickeltes und urheberrechtlich geschütztes Verfahren, welches auf 20 Jahre Forschung im Bereich der Wohn- und Architekturpsychologie basiert.
Das HQA Modell analysiert das komplette Spektrum an möglichen Einflüssen und Wechselwirkungen zwischen Mensch und Wohnumwelt. Auf insgesamt 8 Betrachtungsebenen wird das menschliche Qualitätspotential gebauter und geplanter Wohnungen, Gebäude und Siedlungen, untersucht.
– Soziale Interaktionen
– Sensorik und Wahrnehmung
– Schutz und Sicherheit
– Aneignung und Personalisierung
– Entwicklung und Lebensphasenorientierung
– Nutzung und Verhalten
– Erholung und Stressbelastung
– Gesundheit und Behaglichkeit
Wir können nur innovative, nachhaltige und menschengerechte Architektur entwickeln, wenn wir wissen, wie sich der Mensch seine gebaute Umwelt aneignet und welche Einflüsse sie auf Ihn haben.
08/23 Speaker beim #undsonstso 117
Beitrag: Wirkung von Architektur auf den Menschen und wohnpsychologische Bauschäden
11/22 Referent IWAP Kongress:
„Humanes Bauen“
Beitrag: Neighborhood kills crime – Kriminalitätsprävention als kosteneffizienter Ansatz in der Projektentwicklung und Planung
Für weitere Informationen kontaktieren Sie mich gerne über den Kommunikationskanal, der für Sie am besten passt.
Konrad Melzer M. Sc.
Architekt
info@90zehn.de
+49 176 93110668
© 2023 90ZEHN